Die zweijährige Fachschule Maschinentechnik – Technikerschule – wendet sich an Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, die einen beruflichen Aufstieg planen. Im Zentrum dieser Ausbildung steht die computergestützte Fertigung und Fertigungsplanung. Die moderne Ausstattung unserer Schule mit Lehrmitteln, EDV-Anlagen und Maschinen gewährleistet eine Qualifikation auf dem aktuellen Stand der Technik.
Ausbildungsziele
Gliederung der Ausbildung
Berufsübergreifender Lernbereich: 15 Wochenstunden in zwei Jahren
- Deutsch
- Englisch
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
- Betriebswirtschaft
- Mitarbeiterführung, Berufs- und Arbeitspädagogik
Berufsbezogener Lernbereich – Kernbereich: 45 Wochenstunden in zwei Jahren
- Informationstechnik – Technische Kommunikation mit Übungen
- Produktionsplanung und Produktionssteuerung
- Fertigungsmaschinen und Fertigungsverfahren
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Qualitätsmanagement
- Entwicklung und Konstruktion I
- Entwicklung und Konstruktion II
- Systemtechnik
- Produktionslogistik und Produktionsorganisation
- Automatisierungstechnik
Im 2. Ausbildungsjahr ist ein Projekt in den berufsbezogenen Lernbereichen mit einem Stundenanteil von mindestens 4 Wochenstunden durchzuführen.
Als zusätzliches Angebot besteht die Möglichkeit, den Ausbildereignungsschein, den REFA-Grundschein Teil 1 (Arbeitssystem- und Prozessgestaltung) und Teil 2 (Prozessdatenmanagement) sowie den REFA-Prozessorganisator zu erwerben.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Fachschule Maschinentechnik kann aufgenommen werden, wer
- den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt,
- eine einschlägige berufliche Erstausbildung erfolgreich abgeschlossenen hat und eine mindestens einjährige entsprechende berufliche Tätigkeit nachweist oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit aufweist und
- den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt.
Aufnahmebestätigung
Die Bewerber erhalten einen Bescheid über die Aufnahme. Die Aufnahme erfolgt vorbehaltlich der Erfüllung aller geforderten Voraussetzungen.
Berechtigungen
Mit der erfolgreichen Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin – Fachrichtung Maschinentechnik – und die Fachhochschulreife erworben.
Hinweise
Von Studierenden, die ihre Ausbildung selbst finanzieren, beispielsweise über das Meister-BAföG, erheben wir als staatliche Schule keine Studiengebühren und keine Prüfungsgebühren.
Anmeldung
Der Anmeldung sind folgende Unterlagen beizufügen (Fotokopien beglaubigt):
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Personalausweises
- Abschlusszeugnis der letzten allgemeinbildenden Schule
- Abschlusszeugnis der Berufsschule
- Gesellenbrief/Facharbeiterbrief
- Bescheinigungen bzw. Zeugnisse über die Dauer der Berufspraxis nach der Ausbildung